CapitalEpCounter

Unsere Geschichte und Vision

Seit Jahren helfen wir Menschen dabei, die komplexen Bewegungen der Finanzmärkte zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen

Unser Weg zum Verständnis

Die Entwicklung unserer Expertise in der Marktanalyse war geprägt von kontinuierlichem Lernen und echten Erfahrungen in verschiedenen Marktphasen

2018

Die ersten Schritte

Begonnen haben wir mit der intensiven Analyse historischer Marktdaten. Die Finanzkrise von 2008 war noch in frischer Erinnerung, und wir wollten verstehen, welche Muster sich in Zeiten hoher Unsicherheit zeigen.

2020

Bewährungsprobe Corona

Die Pandemie brachte eine völlig neue Art der Marktvolatilität. Wir konnten unsere Analysemethoden in Echtzeit testen und verfeinern. Diese Zeit lehrte uns viel über psychologische Faktoren bei Anlageentscheidungen.

2022

Inflationszeiten verstehen

Als die Inflation zurückkehrte, mussten wir unsere Modelle anpassen. Viele klassische Zusammenhänge funktionierten plötzlich anders. Diese Phase lehrte uns die Bedeutung von Flexibilität in der Marktbetrachtung.

2024

Digitale Transformation

KI und algorithmusbasierter Handel veränderten die Marktdynamik grundlegend. Wir entwickelten neue Ansätze, um auch diese technologischen Einflüsse in unseren Analysen zu berücksichtigen.

Warum wir das machen

Finanzmärkte können einschüchternd wirken. Besonders wenn die Medien täglich von Krisen und Chancen berichten. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, diese Komplexität zu durchdringen.

  • Ehrliche Einschätzungen ohne Schönfärberei oder unrealistische Versprechungen

  • Verständliche Erklärungen komplexer Marktmechanismen

  • Langfristige Perspektiven statt kurzfristiger Spekulationen

  • Transparente Kommunikation über Risiken und Chancen

Analytische Arbeit mit Marktdaten und Finanzdiagrammen

Die Menschen hinter den Analysen

Unsere Expertise entsteht durch die Kombination verschiedener Perspektiven und Erfahrungen. Jeder bringt unterschiedliche Stärken mit.

Porträt eines Finanzanalysten

Marcus Hoffmann

Marktanalyst

Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich mit Marktzyklen und deren Auswirkungen. Seine Spezialität liegt in der Identifikation langfristiger Trends jenseits des täglichen Marktlärms.

Porträt einer Risikomanagement-Expertin

Sarah Keller

Risikomanagement

Mit ihrem Hintergrund in der Verhaltensökonomie hilft sie dabei zu verstehen, warum Märkte manchmal irrational reagieren und wie man davon profitieren kann.

Unser Ansatz zur Marktanalyse

Statt auf Glück zu setzen, verwenden wir einen strukturierten Prozess, der sich über Jahre bewährt hat

1

Datensammlung und -prüfung

Wir sammeln Informationen aus verschiedenen Quellen und prüfen deren Glaubwürdigkeit. Nicht alles, was in den Nachrichten steht, ist für Anlageentscheidungen relevant.

Datenanalyse und Informationsauswertung am Computer
2

Historische Muster erkennen

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich oft. Wir analysieren vergangene Marktreaktionen auf ähnliche Ereignisse, um mögliche Szenarien zu entwickeln.

Historische Marktcharts und Trendanalyse
3

Risikobewertung

Jede Anlageentscheidung bringt Risiken mit sich. Wir quantifizieren diese so weit wie möglich und erklären, welche Faktoren besonders wichtig sind.

Risikobewertung und Portfolioanalyse
4

Szenario-Planung

Wir entwickeln verschiedene Zukunftsszenarien und bewerten deren Wahrscheinlichkeit. So können Sie besser einschätzen, was in verschiedenen Situationen passieren könnte.

Strategische Planung und Szenario-Entwicklung

Bereit für den nächsten Schritt?

Falls Sie Fragen haben oder mehr über unsere Arbeitsweise erfahren möchten, freuen wir uns über eine Nachricht. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch.

Kontakt aufnehmen